Präferenzen
Die Präferenzen sind für die Informationsaufnahme und die Entscheidungsfindung von Relevanz. Sie bestimmen auf welche Art und Weise Informationen aufgenommen werden und wie wir Entscheidungen treffen. Zu den Fragen “Warum handeln wir” und “wie handeln wir”, “mit wem und wann handeln wir” kann ergänz werden “was nehmen wir wahr und wie entscheiden wir”.
Jeweils zwei Ausprägungen beziehen sich auf die Wahrnehmung der Situation und die anderen zwei auf den Entscheidungsfindungsprozess. Ein Zusammenspiel des Ganzen macht den Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozess aus. Jeder Mensch hat seine eigenen Vorlieben, die wiederum abhängig von der Situation sind. Wenn es brennt, erfassen unsere Sinne die Hitze und die Gefahr und wir entscheiden analytisch in welche Richtung die Flucht angetreten wird. Intuitiv und nach Gefühl in dieser Situation zu handeln würde nicht gut ausgehen. In unbekannten Situationen, in denen uns Informationen fehlen, müssen wir uns auf unsere Intuition verlassen und lassen uns von unserem Unterbewusstsein leiten, um mehr Informationen heranzuziehen.
Hier besteht der intensive Bezug zur der PSI-Theorie.