Durchsetzung

Sprung in Bereich

Das Bedürfnis kommuniziert schnell, kraftvoll, bildlich …

Wer mit dem Kopf eine imaginäre Wand durchbrechen will, baut Spannung auf, macht sich groß, ballt die Fäuste und bringt schon mal die Stirn in Position. Die Schultern werden dabei zurückgezogen, die Arme leicht nach hinten abgewinkelt, so baut man Kraft auf und ist jederzeit bereit, zuzuschlagen. Das macht die Stimme lauter und kraftvoller.

Man kann sich gut durchsetzen, wenn man schneller als andere Ideen entwickelt. Das Sinnessystem, das die meisten Informationen in einer Zeiteinheit verarbeiten kann, ist das visuelle. Ein Bild sagt nicht nur mehr als tausend Worte, es ist auch viel leichter anzupassen und flexibel auf neue Ideen umzuformen. Visionen sind visuell. Wenn der „rote“ Anteil das in Sprache übersetzt, braucht es nicht viele Nebensätze. So und so ist das. Dies und das will ich. Basta.

Unter Stress wird unsere rote Seite nicht vorsichtig, sondern wütend. Dann verhärtet sich auch die Gesichtsmuskulatur. Der Blick wird stechend, die Gesichtshaut mehr durchblutet, so dass auch dort die rote Farbe erkennbar wird. Die bevorzugte Schlaghand geht nach vorne, meist zeigt dann der Zeigefinger auf das oder den, der im Weg steht. Anklage. Urteil. Ende.

Durchsetzung braucht attraktive Visionen.

Bildhafte Darstellungen, Zielszenarien oder skizzierte Ergebnisse versorgen mit Visionen. Hilfreich sind auch filmisch realisierte Darstellungen von Neuerungen und Erfolgsideen. Wichtig ist die Flexibilität, mit der sich die Darstellungen an neue Ideen anpassen lassen (nur nichts dauerhaft festschreiben).

Typische Verben: anschauen, visualisieren, farblich hervorheben, aufhellen, klar machen