Sicherheit

Sprung in Bereich

Das Bedürfnis kommuniziert langsam, leicht unsicher und nachfragend …

Wer Gefahren für Körper, Seele und Geist vermeiden will, redet am besten vorsichtig. Man will keinen Streit und möchte vermeiden, wegen irgendwelcher Aussagen, wegen abweichender Ideen oder Haltungen angegriffen zu werden. Der „grüne“ Anteil kommuniziert, solange er sich nicht auf klare Regeln oder Absprachen beziehen kann, eher in Konjunktiven. Es könnte sein… - ich bin mir nicht sicher, aber… – oder: ich sage mal einfach… [mit der implizierten Botschaft: das war nur so uns Unreine gesprochen, ihr dürft gerne anderer Meinung sein]

Die Haltung in der „grünen“ Phase ist ebenso deutlich vom Selbstschutz geprägt. Man ist eher geneigt, die Schultern nach vorne zu ziehen und sich etwas „rund“ zu machen, damit bei möglichen Angriffen der Körper wenig Schaden nimmt. Diese Haltung reduziert das Lungenvolumen und damit die Kraft und Lautstärke der Aussagen. Häufig beobachtet man auch, wie jemand darum bemüht ist, den Kontakt zum Boden zu halten, um notfalls sprungbereit zu sein.

Wenn die Situation als solche „gesichert“ ist, zum Beispiel durch verlässliche Absprachen und kommunikative Regeln, dann steht der „Grüne“ auch mal vor einer Gruppe und trägt mit ruhiger Stimme, natürlich immer Nachfragen zulassend, seine Ideen vor. Manche Redner halten sich dabei am Pult fest, andere falten die Hände, um sicher zu bleiben, und dann bleibt nur ein leichtes Vibrieren in der Stimme, das dem aufmerksamen Beobachter zeigt, dass der grüne Anteil an der Kommunikation beteiligt ist.

Sicherheit will etwas festhalten.

Modelle, Prototypen oder Unterlagen zum Anfassen, um sicher begreifen zu können sind wertvolle Hilfen mit denen eine Motivation untermauert werden kann. Es geht um „Fundamente“ für die Entscheidung, um sichere Leitplanken oder Schutzwälle.

Typische Verben: begreifen, feststellen, verankern, begründen, schützen, festschreiben