Zugehoerigkeit

Sprung in Bereich

Das Bedürfnis kommuniziert lebhaft, humorig und extravertiert …

Die „gelbe“ Seite will sich integrieren, einfach dazu gehören, im Mittelpunkt eines Freundeskreises sein, gemeinsam lachen, singen und einfach Spaß haben. It’s Party-Time! Mimik und Gestik unterstreichen die Freude an der extrovertierten Kommunikation.

Menschen, bei denen in der jeweiligen Situation, dieser Persönlichkeitsanteil das Fühlen bestimmt, hört man schon aus größeren Entfernung, weil sie einem mit ihrer lebendigen, fast singenden Modulation das Gefühl vermitteln, auch gerne dazu gehören zu wollen. Kommt man näher, sieht man, wie sie mit einladenden Bewegungen, mit einem Augenzwinkern und mit einer Neigung des Kopfes (Zuneigung) dazu auffordern, sich in ihrem Kreis zu integrieren.

Eine ganz andere Haltung nimmt man wahr, wenn der gelbe Anteil unter Stress gerät, wenn die Integration gefährdet ist. Schnelle Themenwechsel, ablenkende Hinweise, kreative Einfälle, die Suche nach potenziellen Verbündeten, ein trauriges Gesicht, eine depressive Haltung – all das sind Versuche, die Zuneigung der Umgebung wieder zurück zu gewinnen. Gelingt das nicht, wird meistens der grüne Anteil sicherheitshalber die Kommunikation übernehmen.

Integration will hören.

Miteinander zu reden, Gespräche mit guten Freunden oder auch gemeinsam lachen und singen stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit. Sprechen Sie über die Meinungen oder Ideen, die wichtige Menschen zum Thema geäußert haben.

Typische Verben: hören, sprechen, reden, klingen, horchen, lauschen, abstimmen